Wie unglaublich viele andere Menschen auch träumte ich schon immer davon, ein Buch zu veröffentlichen. Der langwierige Weg über einen Verlag, die Aussicht auf unzählige Absagen und meine Unentschlossenheit haben mich lange davon abgehalten, meine Träume endlich in die Realität umzusetzen. Bis ich von Self-Publishing gehört habe.
Meine halbe Kindheit habe ich damit verbracht, Geschichten in alte Schulhefte zu kritzeln. Meistens handelten sie von Pferden oder von der ersten großen Liebe und um ehrlich zu sein waren sie nicht sonderlich gut.
Trotzdem ließ mich der Gedanke daran, eines Tages mein eigenes Buch zu veröffentlichen, nicht in Ruhe.
Nach meinem Werdegang als Bürokauffrau fühlte ich mich so weit davon entfernt, wie ein Esel von einem Dressurturnier. Doch dann fing ich an, die Blogs zu schreiben. Mein Schreibstil entwickelte sich, ich schrieb plötzlich wieder mit Begeisterung und der Wunsch nach einem eigenen Buch kam zurück.
Zwischen Mindset und Handwerkszeug
Der Prozess des Buchschreibens besteht zu 80% aus dem richtigen Mindset und nur zu 20% aus dem Handwerkszeug, das Du brauchst.
Beide sind wichtig, aber Dein Kopf ist der entscheidende Punkt.
Über die Mindset-Seite habe ich in diesem Artikel über meine 5 wichtigsten Learnings bereits ausführlich geschrieben, heute geht’s um die Tools, die Du brauchst.
Die richtige Schreibsoftware
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, von Microsoft Word bis iBooks Author, ich habe mich für Scrivener entschieden und kann es wirklich empfehlen.
Ich nutze noch die Vorgängerversion von Scrivener 3, aber die Funktionsweise ist dieselbe.
Unter Datei legst Du ein neues Projekt an. Entscheide Dich für Blank, vergib den Namen Deines Projektes und entscheide, wo Du es speichern willst.
Im nächsten Schritt hast Du einen Entwurf mit einem leeren, unbenannten Blatt, einen Ordner für Deine Notizen/ Recherche und einen Mülleimer – selbsterklärend!
Über Hinzufügen kannst Du neue Seiten oder Ordner (Kapitel) erstellen. Ich empfehle, eine grobe Struktur zu erstellen.
Das könnte z.B. so aussehen: Titelseite, Widmung, Inhaltsverzeichnis, Vorwort, Kapitel 1, Kapitel 2,…, Nachwort, Über den Autor, Quellenverzeichnis, Impressum.
Die Struktur befüllen
Das coole an Sachbüchern ist, dass sie meistens keinen zeitlichen Verlauf bzw. roten Faden haben, wie ein Roman das hat.
Die Struktur eines Romans gibt vor, dass Du das Buch von vorne nach hinten schreibst um die Konsistenz zu erhalten.
Bei einem Sachbuch kannst Du durchaus auch hin- und herspringen, je nachdem, wo es Dich gerade hinzieht. Experimentiere und entscheide Dich hier für das Vorgehen, das für Dich funktioniert.
Der legale Aspekt
Das Impressum habe ich bereits erwähnt. Sicherlich hast Du ein E-Book auf Deinem Smartphone oder Deinem E-Book-Reader, bei dem Du Dich für das Layout des Impressums inspirieren lassen kannst.
Vergiss nicht die Quellenangabe für Dein Titelbild und Dein Copyright einzufügen.
Das Titelbild erstellen
Die Titelbilder für meine Bücher habe ich ganz einfach über Canva erstellt. In den Vorlagen findest Du viele kostenfreie Templates, die Du für Dich anpassen kannst.
Fotos findest Du z.B. über Unsplash oder Bigstockphoto (überprüfe hier auf jeden Fall die Richtlinien, darfst Du das Foto für Buchprojekte verwenden, wie viele Kopien etc.).
Erstelle eine farbige Version (für Amazon, .jpg) und eine schwarz-weiße (für den E-Book-Reader, .png).
Füge Dein Titelbild per drag + drop zu Deinem Scrivenerordner „Recherche“ hinzu.
Dein Buch abschließen
Mit einem Klick auf „Zusammenfügen“ geht es ans Abschließen Deines Werkes.
Lade Dir vorher noch den KindleGen herunter.
Wähle unten Zusammenfügen für: Kindle eBook (.mobi) aus.
Dann wählst Du die Inhalte aus, die Dein Buch enthalten soll, die Trenner zwischen Seite-Seite, Seite-Ordner, Ordner-Seite, Ordner-Ordner, das Cover, das Layout, das Inhaltsverzeichnis und fügst die Meta-Daten zu Deinem E-Book hinzu.
Drücke auf Zusammenfügen, vergib den Namen Deines Projekts und den Speicherort aus. Klicke auf Exportieren.
Hochladen auf KDP
Nun kommt schon der letzte große Schritt: Gehe auf die Kindle Direct Publishing Plattform und logge Dich ein/ melde Dich an.
Wähle hier wieder das Kindle eBook aus.
Fülle alle Felder aus (Titel, Autor, Beschreibung, Kategorien, Schlagworte…), bestätige, dass Du das Copyright am Buch hast und gehe weiter zur nächsten Seite.
Hier wirst Du gebeten, Dein File und Dein farbiges Cover hochzuladen. Du kannst das Buch hier auch noch einmal im Preview sehen.
Anschließend musst Du nur noch den hauptsächlichen Marketplace und den Verkaufspreis festlegen.
Zwischen 2,99 und 9,99€ erhältst Du 70% des Profits, darunter und darüber nur 30%.
Ich empfehle, Dein Buch nicht zu günstig zu verkaufen und Bücher, die überdurchschnittlich lang (=für die Du ab 16€ verlangen würdest), in zwei Teile aufzuteilen.
Hier entscheidest Du auch noch, ob Dein Buch im Kindle Unlimited Abonnement angeboten werden soll. Ich habe alle meine Bücher verfügbar und bin zufrieden damit. Allerdings darfst Du Dein E-Book sonst nirgendwo verkaufen, so lange es im KU-Abo erhältlich ist. Das solltest Du bedenken.
Marketing
Wenn Du einen Blog/ ein Business/ eine Facebookseite/ eine Mailingliste hast, informiere Deine Follower als erstes über Dein neues Buch – ja auf allen verfügbaren Kanälen und zwar mehrfach, ohne spammy zu sein.
Gerade auf Facebook hat Dein Post eine Halbwertzeit von ungefähr 3 Sekunden, das heißt bei weitem nicht alle werden ihn sehen.
Schreib Blogbeiträge zu dem Buch, biete einen Auszug zum Download an.
Nutze auch Pinterest als kostenfreie Marketingplattform. Du kannst von Deinem Pin entweder auf Deinen Blogbeitrag, Deine Landingpage oder auf einen Amazon-Partnerlink verweisen. Vergiss aber nicht, den Pin als #werbung oder #affiliatelink zu kennzeichnen. Pinne auf so viele passende Boards wie möglich und experimentiere ruhig auch immer mal wieder mit verschiedenen Layouts.
Das schöne an Amazon ist, dass Dein Buch als Teil dieser riesigen Suchmaschine gefunden wird. Achte unbedingt darauf, passende Keywords zu verwenden und spiele mit den Kategorien.
Happy Self Publishing!